Die Vorlesung behandelt verschiedene Aspekte moderner Computersysteme. Im Einzelnen werden folgende Themen besprochen:
Begriffe und Technologie für Rechnersysteme
Die Sprache von Rechnersystemen: Instruktionen
Arithmetik in Rechnersystemen: Rechenoperationen, Gleitkommaarithmetik
Aufbau eines Prozessors: Harzards, Exceptions und Parallelität
Speicherhierarchie in Rechnersystemen: Caches, virtueller Speicher
Parallele Rechnersysteme: Shared Memory, Multithreading, Message Passing
Für weitere Ankündigungen im Rahmen der Vorlesung, der Übungen und der vorlesungsbegleitenden Praktika wird ausschließlich Moodle genutzt.
Zur Benutzung von Moodle melden Sie sich bitte im LSF an. Nur Teilnehmer, die sich im LSF angemeldet haben, werden automatisch in den Moodle-Arbeitsraum übertragen.
Dozent: Uwe Schwiegelshohn
Die Vorlesung wird donnerstags in Präsenz angeboten. Die beiden anderen Vorlesungsstunden sollten mittels Streams von den Studierenden bearbeitet werden. Im Arbeitsraum erhalten Sie für jede Woche ein Video, in dem der jeweilige Vorlesungsinhalt in Folien dargestellt und vom Dozenten sprachlich erläutert wird. Sie haben mehrere Tage Zeit, sich mit diesem Stream zu beschäftigen.
Zusätzlich gibt es jede Woche montags zur Vorlesungszeit oder nach Vereinbarung eine Videokonferenz (über Zoom), in der offene Fragen zu den Vorlesungsinhalten der Woche besprochen werden. Priorität haben dabei alle Fragen, die vor der Konferenz dem Dozenten per email zugeschickt werden. Danach werden alle anderen Fragen beantwortet.
Dozent | Ort | Zeit | Beginn |
---|---|---|---|
Prof. Dr.-Ing. Uwe Schwiegelshohn |
digitale Fragestunde |
Montag, 8.30 - 10.00 Uhr oder nach Vereinbarung | 18.10.2021 |
E 29, Mathematik | Donnerstag, 10.15 - 12.00 Uhr | 14.10.2021 |
Dozent | Ort | Zeit | Beginn |
---|---|---|---|
Hörsaalübung | |||
online |
Dienstag, 8.15 - 10.00 Uhr | ||
Kleingruppenübungen | ab 25.10.2021 | ||
IRF 108 | Montag, 12.15 - 14.00 Uhr | ||
SRG 1, 2.009 | Montag, 14.15 - 16.00 Uhr | ||
IRF 108 | Dienstag, 10.15 - 12.00 Uhr | ||
IRF 108 | Dienstag, 16.15 - 18.00 Uhr | ||
IRF 108 | Donnerstag, 14.15 - 16.00 Uhr |
Dozent: Diana Kleingarn, ...
Jede Woche werden im Arbeitsraum Übungsaufgaben hochgeladen. Diese Übungsaufgaben dienen der Überprüfung des erarbeiteten Wissens und sind zumindest teilweise ähnlich den späteren Aufgaben in der Abschlussprüfung.
Es wird eine Plenarübung angeboten: Stream mit Erläuterung der Musterlösung und Videokonferenz zur Beantwortung von Fragen.
Zusätzlich werden Kleingruppenübungen angeboten. In einer solchen Kleingruppenübung stellen Studentinnen oder Studenten jeweils ihren Lösungsweg vor. Die Betreuer einer solchen Kleingruppenübung präsentieren keine Musterlösungen, sondern verbessern nur die präsentierten Lösungen.
Dozent: Arne Moos, ...
Es gibt zwei vorlesungsbegleitende Praktika. Das erste Praktikum wird im November und Dezember als Präsenzpraktikum durchgeführt. Das zweite Praktikum wird im Januar als Online-Praktikum angeboten. Berücksichtigen Sie, dass die erfolgreiche Teilnahme an beiden Praktika Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist.
Studentinnen und Studenten, die einen der angebotenen Praktikumsversuche schon in einem vorherigen Jahr erfolgreich durchgeführt haben, müssen diesen Versuch nicht wiederholen.
Für das Fach "Technische Informatik" müssen von den Studierenden folgende Prüfungsleistungen erbracht werden:
Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur
Erfolgreiche Teilnahme an den Praktikumsversuchen 306b und 309.
Wenn alle Prüfungsleistungen erbracht worden sind, dann werden 9 Kreditpunkte vergeben.
Folien und aktuelle Informationen im Zusammenhang mit der Vorlesung, Übung und Prüfungen (Termine) werden ausschließlich über Moodle veröffentlicht. Des Weiteren dient der Moodle-Arbeitsraum mit seinen vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten (Chat, Mailinglisten, Forum etc.) dem kollaborativen Arbeiten im Rahmen der Vorlesung. Hier könnt ihr euer Wissen über und um das Thema Technische Informatik austauschen.
Wie schon im letzten Jahr finden sowohl die Anmeldung zu den Übungsgruppen als auch die Anmeldung zu den vorlesungsbegleitenden Praktikumsversuchen nur über die LSF-Plattform statt. Der genaue Zeitpunkt, zu dem die Anmeldungen freigeschaltet werden, wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Die Vorlesung basiert größtenteils auf:
Computer Organization and Design RISC-V Edition: The Hardware Software Interface (The Morgan Kaufmann Series in Computer Architecture and Design), Autoren John L. Hennessy und David A. Patterson, 22.05.2017, ISBN-10: 0128122757, ISBN-13: 978-0128122754, 696 Seiten